Pamela Cox - Gastbloggerin Sulky.com

Dieser Blogbeitrag wurde von der Gast-Bloggerin Pamela Cox geschrieben. Pamela ist eine erfahrene Stickerin, Designerin und digitalisiert ihre Stickmotive selber! Wir freuen uns sehr, dass sie zu unserem  Sulky Blog beigetragen hat!

Ist Baumwollgarn eine gute Wahl für das Maschinensticken?

Es gibt ein Gerücht, dass sich hartnäckig hält. Danach sind synthetische Garne die besten Garne für die Maschinenstickerei.

Maschinensticken Cotton12

Sie fließen mühelos durch die Mechanik der Maschine, reflektieren das Licht und strahlen wie ein Strahlenkranz!  Ich muss zugeben, dieses Gerücht ist wahr: Diese Fäden SIND perfekt für die Maschinenstickereien geeignet!

Es gibt aber auch ein Gerücht, dass man Garne aus Baumwolle meiden sollte, da sie während des Stickens mit der Maschine problematisch sind. Tja, dieses Gerücht dagegen ist nicht wahr!

Das Baumwollgarn SULKY® Cotton ist oft das „bevorzugte“ Garn für viele Stickprojekte, und das gleich aus mehreren Gründen:

* Im Allgemeinen verleiht Baumwollgarn jedem Stickmuster mehr Ausdrucksstärke und Tiefe

* SULKY® Cotton ist in über 130 Farben und 126 Multicolorfarben erhältlich und ermöglicht als Multicolor-Variante sanfte und fließende Farbübergänge

* SULKY® Cotton ist in der Stärke 30 erhältlich und ist damit ca. 1/3 dicker als Garn der Stärke 40

* SULKY®  Cotton ist auch in der Stärke 12 erhältlich, nochmals dicker als die Stärke 30

Maschinensticken Cotton3
Sulky’s Embroidery Club Design #1090 – Heartscroll – Free Dowload

Bei SULKY® Cotton Multicolor werden verschiedene Farbtöne in regelmäßigen Abständen wiederholt. Durch die weichen Farbverläufe erhält dein Motiv mehr Tiefe und wirkt abwechslungsreicher und lebhafter.

Maschinensticken Cotton4.jpg
Embroidery Library’s Collection: Vintage Jacobean Wings ‘n Things – Large File # 537275 Verfügbar unter: http://www.emblibrary.com

Mit SULKY® Cotton verleihst du deinen Motiven einen eher handgenähten Effekt, den du mit Garnen aus Viskose oder Polyester so nicht erzielen könntest.

Schon allein das ist oft Grund genug, Baumwollgarn zu wählen. Das dickere Baumwollgarn scheint in Stoffen aus Naturfasern zu „versinken“, es sieht so aus, als würden sich die Fasern des Stickgarns mit den Fasern des Stoffes optisch verbinden.

Maschinensticken Cotton5.jpg
Sabrina Design Set by Janet Sansom – zu finden unter: http://www.embroiderystash.com

Auf Velourleder gestickt, zeigt sich SULKY® Cotton von seiner ganz besonderen Seite. Der dunkle Untergrund unterstützt den ausdrucksstarken Charakter des Garns.

Maschinensticken Cotton6.jpg
Sulky’s Embroidery Club Design #875 – Dogwood – zu finden unter: http://www.sulkyembclub.com

Und weiter….

Man munkelt auch, dass Baumwollgarn beim Maschinensticken bricht….ach, ich hasse es, wenn mein Garn reißt! Aber das stimmt so wirklich nicht, wenn du ein bewährtes, qualitativ hochwertiges Garn verwendest.

Maschinensticken Cotton7.jpg

Für SULKY® COTTON werden nur lange Baumwoll-Stapelfasern verwendet, um sie zu einem hochwertigen Baumwollfaden zu verzwirnen. Diese längeren Zwirnfäden haben deshalb auch weniger “ Bruchstellen“.

Maschinensticken Cotton8.jpg

Für SULKY® COTTON werden nur lange Baumwoll-Stapelfasern verwendet, um sie zu einem hochwertigen Baumwollfaden zu verzwirnen. Diese längeren Zwirnfäden haben deshalb auch weniger “ Bruchstellen“.

Nimm Dir mal ein bisschen Zeit, um die Informationen auf den Spulenendkappen zu lesen und zu vergleichen. Genau wie die vorgeschriebenen Informationen, die an den Enden von Stoffballen zu finden sind, müssen die Garnfirmen die Materialzusammensetzung und die Pflegeanleitung angeben. Falls sie langstapelige Baumwolle verwendet haben, werden die Hersteller der Garne dies natürlich besonders hervorheben. Und die Stapellänge der Fasern macht wirklich einen großen Unterschied.

Der häufigste Grund, warum ein Faden reißt, ist die Reibung!  Durch die Geschwindigkeit der Maschine und der Häufigkeit, mit der eine Nadel in das Gewebe eindringt, oft im gleichen Bereich, entsteht Wärme, und das erzeugt Schwachstellen an jedem Faden. Synthetische Fäden werden von Menschenhand hergestellt und können einer höheren Reibung oder Hitze standhalten, bevor sie brechen.

Das heißt aber nicht, dass natürliches Baumwollgarn nicht erfolgreich in der Maschinenstickerei eingesetzt werden kann. Und das geht so:

Nachdem du ein SULKY® COTTON Baumwollgarn in die Maschine eingefädelt hast, schlage ich als nächstes vor, vor allem die Geschwindigkeit der Stickmaschine um mindestens die Hälfte zu reduzieren, um so gleichzeitig die Reibung zu reduzieren! Dazu ist eine Topstitch-Nadel oft die beste Wahl, wenn es darum geht, Motive mit Baumwollgarn zu sticken.

Topstitch-Nadeln haben ein großes Öhr, das notwendig ist, damit dickere Fäden leichter durchgleiten können.

Maschinensticken Cotton9.jpg

Topstitch-Nadeln sind in größeren Stärken erhältlich, als herkömmliche Sticknadeln, das ist besonders hilfreich beim Besticken von schweren Stoffen, wie Jeans oder Segeltuch.

Ein weiteres Gerücht über Baumwolle besagt, dass es beim Nähen und Sticken Flusen produziert. – Ja, das ist ein wahres Gerücht.
Aber ich persönlich nehme gern ein paar mehr Fussel in Kauf, wenn ich anschließend mein mit Baumwollgarn gesticktes Motiv bewundern darf.
Ich habe herausgefunden, dass es schon genügt, den Nähfuß während des Farbwechsels zusätzlich zu reinigen. Auf diese Weise lassen sich die Fussel deutlich reduzieren.

Maschinensticken Cotton10.jpg

Ein bewehrter Tipp:
Nimm ein kleines Stück Klebeband, um kleine Flusen aufzunehmen, die eventuell auf die Stoffoberfläche gefallen sind.
Sobald du ein Stickmotiv mit Baumwollgarn fertig gestellt hast, empfehle ich dir, das Spulengehäuse deiner Maschine zu reinigen.
(Damit du die Flusen auf dem Foto besser sehen kannst, habe ich die Flusen zu einer kleinen Kugel zusammengerollt.)

Maschinensticken Cotton11.jpg

Wenn wir schon beim Reinigen der Maschine sind, seien wir doch mal ganz ehrlich.
Vermutlich sollten wir alle unsere Maschinen sowieso öfters reinigen – ganz egal welche Art von Garn wir verwenden!

Die meisten Stickmotive wurden für ein Garn der Stärke 40 digitalisiert. Das heißt aber nicht, dass du nicht trotzdem ein Garn der Stärke 30 verwenden kannst.
Stärkeres Garn lässt ein Stickmotiv etwas kompakter und dichter erscheinen. Somit sind kleinere Details weniger deutlich zu erkennen.

Maschinensticken Cotton00.jpg
Bouquet of Flowers Collection (Blumen-Bouquet) von Graceful Embroidery –
zu finden unter: http://www.gracefulembroidery.com

Das dickere Filament macht das Design schwerer und dichter. Einige Details werden weniger erkennbar sein.

Maschinensticken Cotton01
Maschinensticken Cotton02.jpg

Wenn du die beiden Musterausschnitte vergleichst, kannst du einen leichten Unterschied erkennen. Das obere Motiv ist mit Garnstärke 40 gestickt und die weißen Blütenblätter wirken etwas filigraner. Die Blütenmitte im Zentrum der weißen Blüten lässt den Grundstoff etwas durchscheinen und die Umrisse der gelben Blumen sind etwas ausdrucksstärker.

Hier triffst du selber deine Wahl.
Soll deine Stickerei einen klaren Kontrast zum Stoff haben, wählst du eher ein Garn aus  Viskose (SULYK® Rayon) oder Polyester (SULKY® POLY). Möchtest du lieber ein handgesticktes Aussehen erzielen, bist du am besten mit SULKY® COTTON beraten.


Das könnte dich auch Interessieren:

Sulky-cotton-baumwolle-banner.png
Zum Beitrag >>

2 Kommentare zu „Fakten Check: Baumwollgarn & Maschinenstickerei

Kommentar verfassen