Vorsätze 2019

Nichts haut mich um, ich stelle mich meinen Herausforderungen und bleibe in allen Situationen TOTALLY STABLE und SUPER STRONG.

Wenn es darauf ankommt werde ich mich THERMOFIX mäßig auf meine Aufgaben fixieren.

Wird es mal brenzlig heiß, verschwinde ich lieber wie THERMOFILM oder springe auch mal in das kalte Wasser oder wie SOLVY ins Warme ツ.

Unterstützenden halt ohne großes Einspannen gebe ich guten Freunden und diene ihnen wie FILMOPLAST.

Wünsche für das neue Jahr:
ULTRA STABLE und zuverlässig Ziele verfolgen.“

Mein Jahresmotto:
„No TEAR, EASY going – Ohne Träne geht alles leichter“ ☺

In diesem Sinne FROHES NEUES!


P.s.: Es gibt 20% auf unsere Stabilisatoren/Vliese

bis zum 31.01.2019


Geschenke nähen

Ein Gastbeitrag von Sonja Feierabend (The Crafting Cafe)

„Sonja hat schon in jungen Jahren das Nähen für sich entdeckt. Heute benäht und bestickt sie sich selbst und ihre vier Kinder. Auf ihrem Blog „The Crafting Café“ stellt sie regelmäßig Nähideen und eigene Nähanleitungen, sowie Schnittmuster vor.“

Hallo erst einmal hier auf dem SULKY® Blog!
Ich freue mich sehr heute als Gastautorin hier schreiben zu dürfen. Mitgebracht habe ich einige Geschenkideen für die Näh- und Stickmaschine. Es geht langsam auf Weihnachten zu, und da wird es Zeit sich Gedanken zu machen: Was schenke ich wem? Soll es etwas aufwändiger sein oder etwas Kleines? Ich habe ja auch gern so kleine „Notfallgeschenke“ in der Hinterhand, die man jedem zu allen Gelegenheiten schenken kann – als kleine Aufmerksamkeit, als Tröster, als Dankeschön. Vielleicht nähst du ja auch für einen Basar oder für den guten Zweck? In diesem Beitrag stelle ich einige Ideen zum Geschenke nähen vor. „Geschenke nähen“ weiterlesen

Ein Tag am Meer

Gerade in heißen Sommern wie diesem, träumen wir von einem Tag an Meer. Wir suchen uns einen Platz am Wasser und bestaunen die hohen Wellen bei der Flut. Wenn wir Lust haben, bauen wir eine Sandburg oder sammeln Muscheln, um die Erinnerung an den Sommer mit nach Hause zu tragen. Oder wir setzen uns in die Dünen, entspannen ganz einfach und dösen vor uns hin.

Badehäuschen Blog1.jpg

Besonders romantisch sind die kleinen Badehäuser, die ursprünglich am Strand von Dänemark beheimatet waren. Heute haben sie ihren Siegeszug um die ganze Welt angetreten und sind aus der sommerlichen Deko nicht mehr wegzudenken.

Auch wir hier bei SULKY® haben natürlich auch ein paar entzückende Badehäuschen für dich. Die findest du auf einem großen Kissen aus maritimen Stoffen als Applikation.

Wenn ich das Kissen anschaue, kann ich fast schon das Rauschen der Wellen hören und die bunten Wimpelketten im Winde flattern sehen…..

Ein Blick in die Anleitung bekommst du hier: „Ein Tag am Meer“ weiterlesen

Tag der Fische

22. August 2018 – Ein Gastbeitrag von Friederike Seiler-Schulz (ClaCavi)

 

Friederike Schulz - IMG_4079.JPG

Ja, ihr lest richtig! Heute ist der 22. August und der Tag der Fische.

Was liegt da näher als diesen heutigen Tag mit einer neuen Fischdatei zu feiern?

Also gibt es bei uns heute FISCH……..
aber nicht irgendein gewöhnlichen Fisch, sondern einen Fisch der sehr vielseitig ist, da man viele Möglichkeiten der individuellen Umsetzung hat.

Im Prinzip ist die Datei wie eine Applikationsdatei aufgebaut, doch je nach Art der applizierten Materialien erscheint der Fisch jedes Mal in einem neuen „Outfit“.


Stickdesign SULKY Fisch

Friederike Schulz - IMG_4079

Zum Shop Button (1)


Ich habe mit den verschiedensten Materialien zu Applizieren experimentiert:

  • Lose Fäden auf die Flächen gelegt und mit Organza abgedeckt

Fisch mit Organza.jpg

  • Bunte Stoffe appliziert

Fisch-mit-buntem-Stoff.jpg

  • Heissprägefolie appliziert

Fisch mit Heissprägefolie.jpg

Am Beispiel der Applikation mit Heissprägefolie möchte ich euch den Ablauf ein wenig erklären.

Fische leben ja bekanntlich im Wasser und deshalb wollte ich einen Hintergrund, mit dem ich das Meer darstellen konnte.

Zu diesem Zweck habe ich Tyvek in blau-grün Tönen bemalt, anschließend trocknen lassen und das Material dann als „Hintergrundstoff“ für meine Stickerei verwendet.

Als Stickvlies habe ich selbstklebendes SULKY® FILMOPLAST verwendet.


SULKY® FILMOPLAST

ist ein selbstklebendes Stickvlies zum Ausreißen. Geeignet für alle Materialien

Zum Shop Button (1)


  1. Filmoplast mit dem Abdeckpapier nach oben in den Stickrahmen einspannen.
  2. Deckpapier mit einer Nadel vorsichtig anritzen. Darauf achten das Vlies nicht zu beschädigen und das Abdeckpapier entfernen.
  3. Stoff positionieren und glattstreichen.

 

Eingespannt mit Filmoplast.jpg

……. und jetzt geht es ans Sticken.

Zunächst werden die Sequenzen 1-4 gestickt > „Tag der Fische“ weiterlesen

Overlock-Maschine

Was ist das und brauch ich das überhaupt?

Erst einmal vorweg, eine Overlock-Maschine  ist eine tolle Ergänzung zu deiner vorhanden Nähmaschine, eine vollständige Alternative dazu ist sie nicht.

Ursprünglich wurden Overlock-Maschinen in der Industrie verwendet, um dort zeitsparend und effektiv in einem Arbeitsgang mehrere Lagen Stoff zusammen zu nähen und gleichzeitig die Stoffkanten zu begradigen und zu versäubern.


Kostenlose Anleitung –
„Tischset Overlock“

Tischset Overlock_600x600

Zum Shop Button (1)


In den letzten Jahren hat die Overlock-Maschine zunehmend auch Einzug in den Hobby-Bereich gehalten. Heute ist sie bei passionierten Hobbynäherinnen nicht mehr wegzudenken.

Grundsätzlich „Overlock-Maschine“ weiterlesen

Tipps & Tricks: SULKY® TOTALLY STABLE

Stabi Familie_Totally stableMit TOTALLY STABLE hast du einen besonders anpassungsfähigen Stabilisator, der sich für viele deiner DIY-Projekte eignet. Flexibel, wie er ist, eignet er sich als ideale Unterlage für verschiedene Nähtechniken und unterschiedliche Materialien, für deine einfachen Projekte und auch dann, wenn es bei dir etwas Anspruchsvoller wird.

Mit TOTALLY STABLE bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Mit seiner leichten Bügelbeschichtung fixierst du ihn auf der Rückseite deines Stoffes und kannst dann locker und unbeschwert los nähen. Wenn du mit dem Nähen fertig bist, ziehst du den Stabilisator ganz einfach ab und hast wieder deinen weichen Stoff.

Du möchtest ein paar einfache Anhänger, z. B. liebevolle Herzen, niedliche Bunnys oder weihnachtliche Sterne, zaubern?

TOTALLY STABLE dient dir dabei als Schablonenmaterial, das ganz leicht zu verwenden ist. Dazu überträgst du einfach die Vorlage auf TOTALLY STABLE, bügelst den Stabilisator auf den Stoff und nähst außen herum. Anschließend schneidest du den Stoff bis auf die Nahtzugabe zurück und ziehst die TOTALLY STABLE-Schablone auf der Rückseite ab.

Wie wäre es mit einer trendigen Applikation auf deinen neuen Kissen für die Kuschelecke?

Mit TOTALLY STABLE ist der Stoff so weit stabilisiert, dass du deine freie Maschinenapplikation mit ausdrucksstarken Konturen umrunden kannst. Du willst keine Applikation, sondern lieber ein Bild mit Freihand-Stickerei? Auch kein Problem.
Für dichtere Stickereien bügelst du 2 Lagen TOTALLY STABLE unter den Stoff und genießt die neue Freiheit beim Nähen. Noch schnell den Stabilisator von der Rückseite entfernt und deiner Kuschelstunde steht nichts mehr im Wege.

Schwelgst du auch schon in der großen Auswahl der tollen Jerseystoffe?

Bei den vielen Farben und Mustern geht dir bestimmt das Herz über. Willst du diese Stoffe noch mit ein paar Knopflöchern versehen und hast nur eine gewickelte Kante ohne Bügeleinlage, dann bietet dir TOTALLY STABLE als Unterlage den idealen Halt.

Du möchtest ein fertiges T-Shirt besticken und dir sicher sein, dass sich beim Sticken nichts verzieht?

Zum Ausreissen

Mit TOTALLY STABLE auf der Rückseite hat dein T-Shirt den richtigen Halt und du kannst munter drauflos sticken. Dazu schneidest du TOTALLY STABLE mindestens in der Größe des Stickrahmens zu, so dass ein trommelfestes Einspannen problemlos funktioniert.
Damit du dein T-Shirt anschließend auch gern anziehst, solltest du auf dichte Stickmotive verzichten, welche sich sonst wie ein „Brustpanzer“ anfühlen. Besser wählst du Stickmotive mit lichter Stickdichte, z.B. Redwork Motive oder auch eine Konturenstickerei. Nach dem Sticken entfernst du auf der Rückseite das überstehende TOTALLY STABLE und dein T-Shirt ist ringsherum wieder schön weich und dehnbar.

Materialzusammensetzung: 82 % Zellstoff, 18 % Polyester
SULKY® TOTALLY STABLE kannst du in folgenden Größen kaufen:
50 cm x 10 m, 25 cm x 10 m, 100 cm x 25 m
Beide Größen gibt es jeweils in Schwarz und Weiß.


Zum Shop Button (1).png

Tipps für das Arbeiten mit Metallgarn

Seit einigen Jahren bin ich immer mehr fasziniert von Metallgarnen. Ich bin einfach begeistert darüber, wie  sie meinen DIY-Projekten das „gewisse Etwas“ geben. Dabei ist es egal,  ob es nun ein kleiner Hingucker für einem Bleistiftrock ist, ein Glitzern bei einem Landschaftsquilt oder so – wie gerade eben – wo die Weihnachtsdecke verschönert wird. Ich kann gar nicht genug bekommen von diesen fabelhaften Garnen.

JETZT fasziniert mich das Nähen mit Metallgarnen, aber das war längst nicht immer so. Früher riss ständig der Faden, oder er löste sich regelrecht in seine Bestandteile auf.  All das hatte ich einfach satt und wechselte dann zu einem „einfacheren“ Garn auf Kosten des Aussehens, das ich eigentlich erzielen wollte. Aber das Nähen mit Metallgarnen liess mir einfach keine Ruhe und war mir wirklich wichtig.
Jetzt, da ich die richtigen Tipps kenne,  kann ich den ganzen Tag ohne einen einzige Fadenbruch und auch ohne zu Fluchen nähen.

Hier sind die Tipps, die mir das Leben leichter gemacht haben.
Ich hoffe, sie helfen dir auch:

met-1

Aufrechter Spulenhalter – Da Metallgarne logischerweise Metall enthalten, verhalten sie sich etwas anders als andere Garne. SULKY® Sliver und SULKY® Holoshimmer bestehen  aus einer dünnen, flachen, bandförmigen Polyesterfolie, die mit Aluminium oder einer holografischen Folie metallisiert ist, damit sie so schön reflektieren.  Aber da sie ein flaches Bändchen sind, also nicht gezwirnt, und flach bleiben sollen, ist es am besten, sie auf den aufrechten Spulenstift zu stecken und sie von der Vorderseite der Spule und dann durch die  Maschine einzufädeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie sich nicht verdrehen, was zum Bruch führen könnte. Die Standard Metallgarne (SULKY® Metallic) habe ich auch auf meinen aufrechten Spulenstift gesteckt und das hat prima funktioniert.  Allerdings habe ich eine Freundin, die das Garn auf einen separaten Garnhalter etwas weiter von der Maschine entfernt stecken muss, damit es reibungslos läuft.  Also nimm  dir am besten etwas Zeit, um es auf  deiner Maschine zu testen und um heraus zu finden, was für dich am besten funktioniert.

Stelle die Fadenspannung korrekt ein – Die Art des verwendeten Metallfadens und die Art und Weise, wie du damit nähst, hilft dir zu entscheiden, welche Fadenspannung dein Oberfaden haben sollte. Wenn ich regelmäßig mit SULKY Sliver oder SULKY Holoshimmer (dem flachen Metallfaden) nähe, stelle ich meine Spannung auf etwa 2 oder 3 ein. Wenn ich mit SULKY Metallic nähe, habe ich eine Spannung von 3 oder 4 für normales Nähen und eine Spannung von 1 oder 2 für Freihandquilten. Der beste Weg, um herauszufinden was  auf deiner Maschine funktioniert, ist auf einen Probestück einfach die verschiedenen Spannungen auszuprobieren.
Nimm dir auch die Zeit, die Rückseite und die Vorderseite bei den verschiedenen Spannungen zu überprüfen.  Für das Freihandquilten gibt es bei den meisten Nähmaschinen einen separaten Quiltfuß. Auch dieser kann dein Ergebnis entscheidend verbessern.

Nadel –  Für Metallgarne wird normalerweise eine spezielle Metallic-Nadel in der Größe 90/14 empfohlen oder eine Topstich-Nadel. Ich persönlich verwende in der Regel lieber eine 90/14 oder 100/16 Quiltnadel.  Das mag daran liegen, dass ich  diese Nadel sowieso schon in meiner Maschine habe.

 

met-3.jpg

Langsam nähen! Ich brauchte Jahre, um genau DAS zu verinnerlichen. Aber es stimmt wirklich für die meisten Näharbeiten. Langsames Nähen ist wirklich DER Schlüssel für das beste Resultat.
Ich selber mag zwar immer noch „Kamikaze Nähen“. Aber wenn ich Metallgarne einsetze, nähe ich jetzt bewusst langsamer und spare mir dann trotzdem Zeit, weil ich auf diese Weise viele Fadenbrüche vermeiden kann, die sonst durch zu hohe Geschwindigkeit verursacht würden.

Mit dem richtigen Unterfaden arbeiten – Mein Favorit ist sicherlich SULKY Bobbin Garn. Wenn ich jedoch möchte, dass der Unterfaden besser zu meinem Metallgarn passt, dann verwende ich lieber SULKY Poly Lite 60 in der Spule. Beim Sticken mit der Maschine arbeite ich fast ausschließlich damit. Du kannst stattdessen auch SULKY Invisible Garn verwenden, aber beachte bitte unbedingt, dass du das Garn dann sehr langsam aufspulst und die Spule ungefähr nur zur Hälfte füllst.

Die Garnqualität zählt – Wenn es um dekorative Garne geht, zählt die Qualität.
Seien wir mal ganz ehrlich: Wenn das Garn zu sehen ist, dann soll es bitte schön auch gut aussehen. Und das Garn soll natürlich auch noch gut zu verarbeiten sein.  Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Metallgarnen.
Hast du schon einmal mit einem Metallfaden angefangen zu nähen, dann schaust du auf dein Nähgut und siehst durch den Faden ein wenig Weiß? Das ist der innere Faden, der Kernfaden, der durchscheint, denn die meisten Metallfäden bestehen aus mit Folie umwickelten Fäden. Häufig ist dieser Kernfaden in Innern des Garnes Weiß. Bei den Metallgarnen von SULKY ist dies allerdings nicht der Fall. SULKY passt den Kernfaden so nah wie möglich an die Farbe des Metalls an.  Für dich bedeutet das: Selbst wenn der Kernfaden aus irgendeinem Grund mal durchschauen sollte, ruiniert er dein Projekt nicht.
SULKY Metallgarne sind außerdem maschinenwaschbar, trocknergeeignet und können mit geringer Hitze gebügelt werden.

noel.jpg

Für Maschinenstickerei, eine langsamere Gangart – Als ich die Experten von SULKY über das Sticken mit Metallgarnen befragte, bekam ich folgende Auskunft:
„Eine der häufigsten Fragen, die ich gestellt bekomme ist, ob ein Stick-Design extra für Metallgarne digitalisiert werden sollte?“
Meistens ist das nicht der Fall. Obgleich Metallgarn mehr „Raum“ als ein Rayongarn 40 erfordert, habe ich festgestellt, dass die meisten Designs, die gut digitalisiert worden sind und wenn sie nicht zu dicht sind, sich an Metallgarn ziemlich gut anpassen. Manchmal kann es notwendig sein, das Design etwas zu vergrößern, um das Metallgarn einzusetzen.
ABER DAS WICHTIGSTE: VERLANGSAME DIE GESCHWINDIGKEIT DEINER MASCHINE. Die meisten Maschinen verarbeiten Metallgarne ziemlich gut, wenn du die Maschine verlangsamst. Ein schlecht digitalisiertes Design kann jedoch nicht immer gut mit Metallgarnen umgehen. Aber auch sehr dichte Designs, selbst wenn sie gut digitalisiert sind, können die dickeren Metallgarne nicht aufnehmen.
Aber mit etwas Geduld habe ich es in einigen ziemlich dichten Designs doch hinbekommen.“

Längere Stichlänge – Metallgarne mögen keinen Abrieb und sind dafür gedacht, wirklich gesehen zu werden, daher ist eine größere Stichlänge eine gute Möglichkeit, den Abrieb zu verringern und die Schönheit des Fadens wirken zu lassen.

sewing-with-metallic-thread.jpg

Üben, üben, üben: Wie die meisten Dinge im Leben macht Übung den Meister. Gerade neulich habe ich mich an meine Maschine gesetzt und war in der Lage, Metallgarn fürs Freihandquilten für 4 Stunden ohne ein einziges Problem zu verarbeiten. Teilweise liegt es daran, dass ich all diese Tipps wie oben beschrieben angewendet habe, aber ich habe auch schon ganz oft mit Metallgarnen für Freihandnähen experimentiert! Ich habe die These immer wieder getestet und sie erweist sich immer noch als richtig:
Übung macht wirklich den Meister.

Dein Sulky-Team


Fakten Check: Baumwollgarn & Maschinenstickerei

Pamela Cox - Gastbloggerin Sulky.com

Dieser Blogbeitrag wurde von der Gast-Bloggerin Pamela Cox geschrieben. Pamela ist eine erfahrene Stickerin, Designerin und digitalisiert ihre Stickmotive selber! Wir freuen uns sehr, dass sie zu unserem  Sulky Blog beigetragen hat!

Ist Baumwollgarn eine gute Wahl für das Maschinensticken?

Es gibt ein Gerücht, dass sich hartnäckig hält. Danach sind synthetische Garne die besten Garne für die Maschinenstickerei.

Maschinensticken Cotton12

Sie fließen mühelos durch die Mechanik der Maschine, reflektieren das Licht und strahlen wie ein Strahlenkranz!  Ich muss zugeben, dieses Gerücht ist wahr: Diese Fäden SIND perfekt für die Maschinenstickereien geeignet!

Es gibt aber auch ein Gerücht, dass man Garne aus Baumwolle meiden sollte, da sie während des Stickens mit der Maschine problematisch sind. Tja, dieses Gerücht dagegen ist nicht wahr!

Das Baumwollgarn SULKY® Cotton ist oft das „bevorzugte“ Garn für viele Stickprojekte, und das gleich aus mehreren Gründen:

* Im Allgemeinen verleiht Baumwollgarn jedem Stickmuster mehr Ausdrucksstärke und Tiefe

* SULKY® Cotton ist in über 130 Farben und 126 Multicolorfarben erhältlich und ermöglicht als Multicolor-Variante sanfte und fließende Farbübergänge

* SULKY® Cotton ist in der Stärke 30 erhältlich und ist damit ca. 1/3 dicker als Garn der Stärke 40

* SULKY®  Cotton ist auch in der Stärke 12 erhältlich, nochmals dicker als die Stärke 30

Maschinensticken Cotton3
Sulky’s Embroidery Club Design #1090 – Heartscroll – Free Dowload

Bei SULKY® Cotton Multicolor werden verschiedene Farbtöne in regelmäßigen Abständen wiederholt. Durch die weichen Farbverläufe erhält dein Motiv mehr Tiefe und wirkt abwechslungsreicher und lebhafter.

Maschinensticken Cotton4.jpg
Embroidery Library’s Collection: Vintage Jacobean Wings ‘n Things – Large File # 537275 Verfügbar unter: http://www.emblibrary.com

Mit SULKY® Cotton verleihst du deinen Motiven einen eher handgenähten Effekt, den du mit Garnen aus Viskose oder Polyester so nicht erzielen könntest.

Schon allein das ist oft Grund genug, Baumwollgarn zu wählen. Das dickere Baumwollgarn scheint in Stoffen aus Naturfasern zu „versinken“, es sieht so aus, als würden sich die Fasern des Stickgarns mit den Fasern des Stoffes optisch verbinden.

Maschinensticken Cotton5.jpg
Sabrina Design Set by Janet Sansom – zu finden unter: http://www.embroiderystash.com

Auf Velourleder gestickt, zeigt sich SULKY® Cotton von seiner ganz besonderen Seite. Der dunkle Untergrund unterstützt den ausdrucksstarken Charakter des Garns.

Maschinensticken Cotton6.jpg
Sulky’s Embroidery Club Design #875 – Dogwood – zu finden unter: http://www.sulkyembclub.com

Und weiter….

Man munkelt auch, dass Baumwollgarn beim Maschinensticken bricht….ach, ich hasse es, wenn mein Garn reißt! Aber das stimmt so wirklich nicht, wenn du ein bewährtes, qualitativ hochwertiges Garn verwendest.

Maschinensticken Cotton7.jpg

Für SULKY® COTTON werden nur lange Baumwoll-Stapelfasern verwendet, um sie zu einem hochwertigen Baumwollfaden zu verzwirnen. Diese längeren Zwirnfäden haben deshalb auch weniger “ Bruchstellen“.

Maschinensticken Cotton8.jpg

Für SULKY® COTTON werden nur lange Baumwoll-Stapelfasern verwendet, um sie zu einem hochwertigen Baumwollfaden zu verzwirnen. Diese längeren Zwirnfäden haben deshalb auch weniger “ Bruchstellen“.

Nimm Dir mal ein bisschen Zeit, um die Informationen auf den Spulenendkappen zu lesen und zu vergleichen. Genau wie die vorgeschriebenen Informationen, die an den Enden von Stoffballen zu finden sind, müssen die Garnfirmen die Materialzusammensetzung und die Pflegeanleitung angeben. Falls sie langstapelige Baumwolle verwendet haben, werden die Hersteller der Garne dies natürlich besonders hervorheben. Und die Stapellänge der Fasern macht wirklich einen großen Unterschied.

Der häufigste Grund, warum ein Faden reißt, ist die Reibung!  Durch die Geschwindigkeit der Maschine und der Häufigkeit, mit der eine Nadel in das Gewebe eindringt, oft im gleichen Bereich, entsteht Wärme, und das erzeugt Schwachstellen an jedem Faden. Synthetische Fäden werden von Menschenhand hergestellt und können einer höheren Reibung oder Hitze standhalten, bevor sie brechen.

Das heißt aber nicht, dass natürliches Baumwollgarn nicht erfolgreich in der Maschinenstickerei eingesetzt werden kann. Und das geht so:

Nachdem du ein SULKY® COTTON Baumwollgarn in die Maschine eingefädelt hast, schlage ich als nächstes vor, vor allem die Geschwindigkeit der Stickmaschine um mindestens die Hälfte zu reduzieren, um so gleichzeitig die Reibung zu reduzieren! Dazu ist eine Topstitch-Nadel oft die beste Wahl, wenn es darum geht, Motive mit Baumwollgarn zu sticken.

Topstitch-Nadeln haben ein großes Öhr, das notwendig ist, damit dickere Fäden leichter durchgleiten können.

Maschinensticken Cotton9.jpg

Topstitch-Nadeln sind in größeren Stärken erhältlich, als herkömmliche Sticknadeln, das ist besonders hilfreich beim Besticken von schweren Stoffen, wie Jeans oder Segeltuch.

Ein weiteres Gerücht über Baumwolle besagt, dass es beim Nähen und Sticken Flusen produziert. – Ja, das ist ein wahres Gerücht.
Aber ich persönlich nehme gern ein paar mehr Fussel in Kauf, wenn ich anschließend mein mit Baumwollgarn gesticktes Motiv bewundern darf.
Ich habe herausgefunden, dass es schon genügt, den Nähfuß während des Farbwechsels zusätzlich zu reinigen. Auf diese Weise lassen sich die Fussel deutlich reduzieren.

Maschinensticken Cotton10.jpg

Ein bewehrter Tipp:
Nimm ein kleines Stück Klebeband, um kleine Flusen aufzunehmen, die eventuell auf die Stoffoberfläche gefallen sind.
Sobald du ein Stickmotiv mit Baumwollgarn fertig gestellt hast, empfehle ich dir, das Spulengehäuse deiner Maschine zu reinigen.
(Damit du die Flusen auf dem Foto besser sehen kannst, habe ich die Flusen zu einer kleinen Kugel zusammengerollt.)

Maschinensticken Cotton11.jpg

Wenn wir schon beim Reinigen der Maschine sind, seien wir doch mal ganz ehrlich.
Vermutlich sollten wir alle unsere Maschinen sowieso öfters reinigen – ganz egal welche Art von Garn wir verwenden!

Die meisten Stickmotive wurden für ein Garn der Stärke 40 digitalisiert. Das heißt aber nicht, dass du nicht trotzdem ein Garn der Stärke 30 verwenden kannst.
Stärkeres Garn lässt ein Stickmotiv etwas kompakter und dichter erscheinen. Somit sind kleinere Details weniger deutlich zu erkennen.

Maschinensticken Cotton00.jpg
Bouquet of Flowers Collection (Blumen-Bouquet) von Graceful Embroidery –
zu finden unter: http://www.gracefulembroidery.com

Das dickere Filament macht das Design schwerer und dichter. Einige Details werden weniger erkennbar sein.

Maschinensticken Cotton01
Maschinensticken Cotton02.jpg

Wenn du die beiden Musterausschnitte vergleichst, kannst du einen leichten Unterschied erkennen. Das obere Motiv ist mit Garnstärke 40 gestickt und die weißen Blütenblätter wirken etwas filigraner. Die Blütenmitte im Zentrum der weißen Blüten lässt den Grundstoff etwas durchscheinen und die Umrisse der gelben Blumen sind etwas ausdrucksstärker.

Hier triffst du selber deine Wahl.
Soll deine Stickerei einen klaren Kontrast zum Stoff haben, wählst du eher ein Garn aus  Viskose (SULYK® Rayon) oder Polyester (SULKY® POLY). Möchtest du lieber ein handgesticktes Aussehen erzielen, bist du am besten mit SULKY® COTTON beraten.


Das könnte dich auch Interessieren:

Sulky-cotton-baumwolle-banner.png
Zum Beitrag >>

We are Family…….

……oder die bunte Vielfalt unserer Multi-Mini-Miezen.

Sie sind niedlich, sie sind flippig, ein bisschen crazy und dabei originell. Doch sie haben eins gemeinsam, sie alle sind ganz besonders liebenswert. Wie eine Familie gehören die drei Mini-Miezen schon irgendwie zusammen und trotzdem ist jede von ihnen eine individuelle Mieze mit einer ganz eigenen Persönlichkeit.

So ähnlich ist es auch mit den Stabilisatoren von SULKY®. Sie gehören alle irgendwie zusammen, sind dann aber doch alle eigene Persönlichkeiten. Gemeinsam ist dieser ganzen Familie von Stabilisatoren, dass sie dich bei deinen kreativen Projekten unterstützt und dir dabei hilft, deine tollen Ideen umzusetzen.
Wir wollen dir helfen, einen Einblick in die große Familie zu bekommen und zu verstehen, was du mit ihren einzelnen Mitgliedern alles anstellen kannst.

Ein Überblick über die Familie der SULKY® Stabilisatoren gibt es hier:
ZUM BEITRAG >>

Für die Multi-Mini-Miezen verwenden wir TOTALLY STABLE,
ein „Stabilisator zum Ausreißen“:
Mit TOTALLY STABLE hast du einen besonders anpassungsfähigen Stabilisator, der sich für viele deiner DIY-Projekte eignet. Flexibel, wie er ist, eignet er sich als ideale Unterlage für verschiedene Nähtechniken und unterschiedliche Materialien, für deine einfachen Projekte und auch dann, wenn es bei dir etwas anspruchsvoller wird.

Totally Stable Startseite

ZU TOTALLY STABLE

Mit TOTALLY STABLE bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Mit seiner leichten Bügelbeschichtung fixierst du ihn auf der Rückseite deines Stoffes und kannst dann locker und unbeschwert los nähen. Wenn du mit dem Nähen fertig bist, ziehst du den Stabilisator ganz einfach ab und hast wieder deinen weichen Stoff.

Die Anleitung für die Familie der niedlichen Multi-Mini-Miezen findest du hier:

Multi-Mini-Miezen

ZUR ANLEITUNG

Herzlich deine Christa

Die Hasen sind los…

……nein nicht wirklich. Genau genommen werden sie von THERMOFIX fixiert und bleiben ganz brav auf ihrem vorgesehenen Platz auf dem fröhlichen Tischset. Die Hasen haben sich eine schöne Ecke ausgesucht, so bleibt noch genügend Platz für Teller, Tasse und auch Besteck.
Die niedlichen kleinen Hasen passen nicht nur auf das Tischset, sondern fühlen sich auch auf einem bequemen Kissen auf deinem Kuschelsofa ganz wohl.

Egal, wo du die Hasen platzieren willst, mit THERMOFIX ist die Applikation flott gemacht.
THERMOFIX ist eine kleine Zauberin. Mit ihrer Hilfe und einem zusätzlichen Bügeleisen, zauberst du ganz einfach tolle Bilder und Motive auf deinen Stoff.
Und wenn du keine Lust zum Nähen hast, kannst du deine Säume oder auch gestickten Embleme mit Hilfe der kleinen Magierin auch mal schnell „festzaubern“.

Die Anleitung für das fröhliche Tischset mit den bunten Bunnys findest du hier

Bunte Bunnys Aufmacher_original
Zur Anleitung: Bunte Bunnys

 

Herzlich deine Christa