Stickdesign Regenbogen– FREEBIE nur im April erhältlich
Du kannst Patches zum Aufbügeln erstellen, sowie das Muster direkt auf Stoff sticken oder als Aufhänger an dein Fenster hängen. Das Sticken mit dickeren Garnen ergibt tolle Texturen. Wenn du diese mit dem Filaine 12 Garn stickst, kannst du die Elemente zusätzlich aufbürsten und damit einen Fell Effekt erzielen. In der beiliegenden Anleitung zeigen wir dir Tipps und Tricks zum korrekten Stabilisieren und Maschineneinstellen damit du Erfolg beim Sticken hast. Außerdem lernst du dabei wie man nur bestimmte Teile des Musters aufbürsten kann und professionelle Patches zum Aufbügeln herstellt.
Vielleicht kommt es dir bekannt vor – Frühling liegt in der Luft, die ersten Narzissen wachsen draußen auf der Wiese und ein laues Lüftchen weht durch die Luft. In den Geschäften liegen bunte Eier in den Regalen und jede Menge Schoko-Hasen bevölkern die Auslagen. Bunte Hasenbilder sind allgegenwärtig und schmücken nicht nur das eigene Heim. Dann ist Ostern bestimmt nicht mehr weit.
Bis heute
ist noch nicht endgültig geklärt, wie der Hase zum Osterfest kommt. Vermutlich
steht er als uraltes Symbol für Fruchtbarkeit und die neu aufkeimende Natur im
Frühling. Ostern selber ist viel älter als das christliche Fest und wurde schon
im Altertum von den Germanen als Fest für die Göttin Aurora gefeiert.
Bereits aus dieser Zeit stammt auch die Tradition der bunten Eier, die auf jeden Fall zum Osterhasen dazu gehören. Seit ewigen Zeiten gilt das Ei als Symbol des Frühlings und genau so wie der Hase, als Zeichen der Fruchtbarkeit.
In vielen Kulturen gehört Ostern als traditionsreiches Fest mit ähnlichen Bräuchen dazu, immer verbunden mit dem Aufbruch der Natur und einem positiven Start in den Frühling. Lassen wir uns vom Osterfest und dem Hasen inspirieren und starten mit einer positiven Haltung und Aufbruchstimmung in diese Jahreszeit.
Passend dazu haben wir noch ein paar Stickdesigns für dich…
Malvorlage (in unserem Beispiel haben wir das Vögelchen, eine Vorlage von Bine Brändle verwendet. In Bines Shop findet ihr eine große Auswahl an Malvorlagen und auch einige Freebies. https://www.bines-shop.com/produkt/voegelchen)
Mein Tipp für dich: In der Materialliste ist keine genaue Menge für den Stoff angegeben. Die Menge richtet sich nach der Größe der Malvorlage die ihr übersticken möchtet.
Hygiene-Artikel sind knapp geworden, nicht nur Toilettenpapier ist
Mangelware, sondern auch Desinfektionsspray, Atemschutzmasken und der aus
Krankenhäusern bekannte Mund-Nasen-Schutz ist nicht mehr erhältlich.
Vielerorts nähen fleißige Näherinnen den Mund-Nasen-Schutz, um ambulante
Pflegedienste, Altenheime und andere soziale Einrichtungen zu unterstützen.
Auch wir wollen einen Beitrag leisten und stellen euch eine einfache Anleitung
zur Verfügung. Unsere Version lehnt sich an die Anleitung an, welche von der
Stadt Essen herausgegeben wurde. Allerdings sind wir besonders auf das Einlegen
der Falten eingegangen, um auch Nähanfängerinnen einen einfachen Einstieg ins
Thema zu ermöglichen.
Wir weisen darauf hin, dass dieser selbstgenähte Mund-Nasen-Schutz keinen medizinischen Standards entspricht und auch nicht vor einer Infektion mit dem Corona-Virus schützen kann. Allerdings sind die Schleimhäute, vor allem von Mund und Nase potentielle Eintrittspforten für Krankheitserreger und so kann die Mund-Nasen-Bedeckung vor allem die anderen vor unseren eigenen Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Husten schützen. Daher nennen wir unser selbstgenähte Variante Mund-Nasen-Bedeckung.
Selbstverständlich gehört zu einer ausreichenden Hygiene regelmäßiges Händewaschen und die Benutzung von Desinfektionsmitteln.
Wir haben für die Mund-Nasen-Bedeckung unser SULKY® COTTON 30 verwendet, das aus 100% Baumwolle besteht und daher kochfest ist.
Wir von SULKY® wünschen all unseren Kunden: Bleibt gesund !
In Zeiten von Zero Waste und Fair Fashion bekommt unser Umgang mit Kleidung neue Aufmerksamkeit. Doch was soll man tun, wenn die Lieblingsjeans reißt oder der Strickpullover ein Loch hat?
Das praktische Handbuch vermittelt alle wichtigen Tipps und Tricks zum Flicken von Hand und mit der Nähmaschine.
Wegwerfen ist out und Reparieren istzurzeit absolut angesagt.
Handgemachtes darf auch so aussehen und Un-Perfektheit ist willkommen. Mit der
Handmade-Optik wird aus jedem Teil ein Unikat mit seiner ganz persönlichen
Note.
Während beim Porzellan die japanische Technik
des Reparierens mit Goldauflage praktiziert wird, zeigt sich im textilen
Bereich der Einfluss der japanischen Kunst mit Boro und Sashiko.
Die Technik:
Boro Ursprünglich ist Boro eine japanische Flicktechnik, die aus großer Not heraus entstanden ist. Arme bäuerliche Landfrauen reparierten Decken, Futons und Kimonos, in dem sie wieder und wieder Stoffstücke über die entstandenen Löcher legten und diese mit vielen kleinen und dekorativen Stichen auf dem Untergrundstoff fixierten. Während man beim amerikanischen Patchwork aus kaputten Textilien die besten Stücke herausschnitt und zu neuen Patchwork-Flächen aneinander nähte, so kennzeichnete die Flicktechnik der Japanerinnen ein aufeinander und übereinander legen und festnähen.
Sashiko Eine alte, japanische Sticktechnik, die ursprünglich zum Zusammenhalten, Flicken und Verstärken von einer oder mehrerer Lagen Stoff angewendet wurde. Das Wort Sashiko bedeutet übersetzt Stäbchen und die Japanerinnen führten diese Stickerei mit einem einfachen fortlaufenden Vorstich aus, mit dem überwiegend geometrischen Muster entstanden. Traditionell wurde Sashiko mit blauem oder weißem Baumwollgarn gearbeitet, entweder mit weißem Garn auf blauem Stoff oder umgekehrt. Vorlagen zum Abzeichnen findet man im Internet oder als Schablonen, mit den sich die Muster leicht auf den Stoff übertragen lassen.
Die Farbe:
Indigo zählt zu den ältesten Farbstoffen der Menschheit und seine ursprüngliche Heimat ist Indien bzw. China. Das Färben mit Indigo ist ein aufwendiger Prozess, der sich über viele Tage hinzieht und eine Vielzahl auf Blautönen hervorbringt. Diese abwechslungsreichen Nuancen an Blautönen auf Stoff und Baumwoll-Garn vermitteln ein lebhaftes Bild, obwohl nur in einem Farbbereich gearbeitet wird. Dazu kommen verschiedenen Creme- und Beigetöne, die alle aus dem Bereich von natürlich ungebleichter Baumwolle stammen oder auch durch Leinen, das die Farbpalette ergänzt.
Seine Blütezeit hatte Indigo im Altertum und im Mittelalter. Als Adolf von Bayer gegen Ende des 19. Jh. künstliches Indigo entwickelte, verlor die klassische Indigo-Färbung zunehmend an Bedeutung. Künstliches Indigo unterstütze den Siegeszug der Jeans, die auch heute noch mit einer Vielzahl an verschiedenen Blautönen immer wieder die Modewelt begeistert.
Der Stoff:
Während die Seide, der bekannteste Stoff aus dem alten Japan, überwiegend der adeligen Oberschickt vorbehalten war, musste sich die ärmere Landbevölkerung mit Stoffen aus Baumwolle oder Hanf bzw. Leinen begnügen. Die Baumwolle wurde in Handarbeit zuhause gesponnen und zu Stoffen gewebt. Schadhafte Stellen besserte man aus, wegwerfen war damals keine Option. Selbst alte Lumpen wurden noch in Streifen gerissen und zu Teppichen gewebt.
Die Garne:
Traditionell
wird Sashiko mit Baumwollgarn in Blau oder Weiß bzw. hellen Cremetönen ausgeführt.
Das Garn ist etwas dicker als übliches Stickgarn und lässt so die liebevoll
gestickten Muster besonders gut hervortreten.
All
diese Anforderungen erfüllt SULKY®
COTTON PETITES 12 und eignet sich so ganz hervorragend als Handstickgarn
für die Sashiko-Stickerei.
SULKY® COTTON PETITES 12 wird aus hochwertiger merzerisierter Baumwolle aus Ägypten hergestellt, Kennzeichen der ägyptischen Baumwolle sind lange Stapelfasern, die dem Garn eine besondere Stabilität verleihen. Selbstverständlich ist SULKY® COTTON PETITES 12 ökozertifiziert und passt so prima zum Thema Nachhaltigkeit.
Wie farblos und leer wäre eine Welt ohne Blumen, ohne ihren bezaubernden
Duft, ohne die unzähligen Formen und ohne die prächtige Vielfalt ihrer Farben?
Viel zu selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir diese herrliche Auswahl zu einem großen Anteil den Bienen verdanken. Wir sind auf die Bienen angewiesen, denn ohne sie gäbe es weniger Pflanzen und damit würde auch die Vielfalt in der Tierwelt eingeschränkt.
Bereits
die Menschen in der Steinzeit fertigten ihre Kleidung daraus und die Mongolen
bauen seit hunderten von Jahren ihre Zelte damit. Filz gilt als die älteste
Textilie der Menschheit und seine lange Geschichte belegen Funde in Hügelgräbern
aus Dänemark und Norddeutschland.
Kein
Wunder, denn Filz gilt als wärmend, isolierend, schmutzabweisend,
widerstandfähig und vieles mehr.
Walk-Filz wird durch Nassfilzen
hergestellt. Dazu übergießt man Wollfasern von Schafen mit heißer Seifenlauge und
knetet und walk diese kräftig durch. Darauf beruht der Name „Walk-Filz“.
Nadelfilz entsteht durch spezielle Nadeln
mit Widerhaken, die ein lockeres Vlies wieder und wieder durchstoßen. Durch
diesen Prozess verbinden sich die Fasern miteinander.
Während
fürs Nassfilzen zwingend Fasern tierischen Ursprungs benötigt werden, lässt
sich Nadelfilz auch aus synthetischen Fasern herstellen.
Die Vorteile von Filz aus Kunstfasern sind, dass dieser sehr strapazierfähig, robust, farbintensiv und leicht ist. SULKY®FELTY – als echter Nadelfilz aus Polyester – ist somit weich und formstabil. FELTY ist für Anwendungen beim Sticken hervorragend geeignet und die Sticknadel wird beim Einstechen in den Filz nicht abgelenkt. Auf diese Weise kannst du hochwertige Applikationen, Embleme und Abzeichen problemlos herstellen.
Aber FELTY kann noch mehr. Als echtes Multitalent zeichnet er sich durch vielfache Einsatzmöglichkeiten aus. Waschbar bis 30 Grad kannst du Felty für Applikationen auf Kleidung verwenden, die auch mal den Gang in die Waschmaschine benötigen. Oder du nähst daraus Untersetzer, Topflappen oder andere Helferlein für deine Küche.
Hier DIY-Pfannenschoner gewaschen und gebügelt. (Anleitung findest du unten)
Felty gewaschen
Felty gebügelt
Die sauberen Schnittkanten, die beim Zuschneiden von FELTY entstehen, bieten Raum für viele kreative Verwendungsmöglichkeiten.
Kennst du schon unsere Blogbeiträge „Ran an die Farben“? Dort hast du die Möglichkeit, viel über verschiedene Farben, deren psychologische Wirkung und optische Ausstrahlung zu erfahren.
Wissenswertes über Farben immer Griffbereit – SULKY®’s Farbpalette
Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung von enormer Farbvielfalt unserer diversen Garne. So gehen wir noch einen Schritt weiter und stellen dir Monat für Monat einzelnen Produkte von uns vor, die besonders gut zu den einzelnen Farbthemen passen. Dazu findest du in unserem Shop besondere Angebote und Aktionen und einen Newsletter, der dich über aktuelle Aktionen, brandneue Anleitungen und weitere News informiert:
In diesem Monat steht die Farbe „Grün“ in unserem Fokus. Grün ist DIE Farbe schlechthin, die wir mit unserer Umwelt und der wachsenden Natur verbinden.