Rayon 40 für den Anhänger als Ober- und Unterfaden verwenden. Spanne Felty trommelfest in den Rahmen ein und sticke das Motiv. Schneide den Filz knapp außerhalb des Stickmotivs aus und bringe ein Stückchen Kordel als Anhänger an. Mit etwas Sprühstärke wird der Anhänger stabiler in seiner Form.
Zuschneiden Leinen und Stoff gemustert Je 1-mal 13 x 17 cm Band 1-mal 10 cm lang (Aufhänger)
So wird´s gemacht
Vorbereiten Übertrage die Vorlagen des Labels auf Thermofix und schneide dieses großzügig aus. Bügel das Label auf die Rückseite des lilafarbigen Stoffs auf. Decke Thermofix beim Bügeln mit Backpapier ab. Nach dem Erkalten kannst du das Backpapier abziehen und die Applikationen exakt an der Außenlinie ausschneiden. Appliziere das Label auf der Vorderseite des Leinensäckchens und fixieren die Applikation mit dem Bügeleisen. Unterbügel das Label mit Totally Stable. Wähle einen Geradstich aus ein, setze die Unterfadenspule ein und hole den Faden nach oben. Soweit vorhanden, setze den Applikationsfuß (Nähfuß vorne geöffnet) in die Nähmaschine ein und fädel Filaine in Lila als Oberfaden ein. Wähle den Geradstich mit einer Stichlänge von 0,25 – 0,3.
Nähe zu Beginn langsam und steppe an der Kante des Labels entlang. Schreibe den Schriftzug vor und steppe diesen mit einem Geradstich nach. Steppe jetzt mit dem gleichen Geradstich einen Rahmen um das Label. Steppe den
Spitzenrest mit einem neutralen Nähgarn auf.
Nähen Fädel Filaine als Oberfaden ein. Nähe beide Beutelzuschnitte an den Seiten und unten zusammen. Am besten verwendest du dafür eine kleine Stichlänge (1,5). Mit einer kleinen Stichlänge wird jede Naht stabiler und sichert deinem Duftsäckchen eine lange Lebensdauer. Oben bleibt das Säckchen geöffnet. An den beiden genähten Ecken schneidest du die Nahtzugabe bis kurz vor die Naht zurück. Auf diese Weise kannst du die Ecken später besser herausarbeiten. Drücke mit dem Fingernagel die Nahtzugabe auseinander, wende das Säckchen und arbeiten die Ecken vorsichtig heraus. Mit Hilfe eines Trichters oder eines kleinen Löffels füllst du den Lavendel hinein. Fixiere die offene Naht mit Stecknadeln und schließe diese mit einem Geradstich. Lege das Band zur Hälfte und fixiere es mit einem Heftstich an der Oberseite deines Duftsäckchens, die Quaste wird mittig unter den Schriftzug geheftet. Fädel Filaine in eine Nähnadel doppelt ein und nähe mit einem großen Ziersteppstich an den Außenkanten des Säckchens entlang.
Hier haben wir noch eine kleine Ergänzung für euch zur Anbringung des Gummibandes:
Die Außenkante des Einbandes steppst du nun knappkantig etwa 3 mm vom Rand mit einem Geradstich ab, dabei werden die beiden Laschen auf der Innenseite rechts und links mit eingenäht, sowie das Gummiband zwischen der Lasche für die Innenseite, die unter der Zierstichreihe liegt, etwa 2 cm von der Außenkante entfernt (also etwa unter der Zierstichreihe „Sterne“) oben und unten mitgefasst.
PDF zum kostenlosen Download Einband für Taschenkalender
SULKY® COTTON 30 in Bordeauxrot und Cremeweiß (Farb-Nr. 1169 und 1071)
Rest SULKY® TOTALLY
STABLE
ORGAN UNIVERSAL Nähmaschinennadeln Stärke
80
0,15 m Stoff in
Beige-Rot gemustert
0,20 m Stoff in
Bordeauxrot
Rest Wollfilz in
Bordeauxrot
0,20 m dünnes
Volumenvlies
Aqua-Trickmarker
Zuschneiden (die Nahtzugabe von 0,75 cm ist in den Zuschnittmaßen enthalten) Stoff in Beige-Rot gemustert 1-mal 20,5 x 14,5 cm Stoff in Bordeauxrot 2-mal 4 x 20,5 cm (Streifen 1 + 2) 2-mal 4 x 19,5 cm (Streifen 3 + 4)
So wird´s gemacht
Nähe an das Rechteck aus gemustertem Stoff oben und unten die Streifen 1 + 2 rechts auf rechts an. Klappe die Streifen um und nähe rechts und links die Streifen 3 + 4 an. Schneide die Rückseite aus dem Stoff in Bordeauxrot zu, etwas größer als die Vorderseite. Das Volumenvlies schneidest du ebenfalls etwas größer als die Vorderseite zu. Lege Vorder- und Rückseite rechts auf rechts und beides zusammen auf das Volumenvlies. Nähe entlang der äußeren Kanten zusammen, lass dabei an der Unterkante ein Stück der Naht zum Wenden geöffnet. Schneide das Volumenvlies bis kurz vor die Naht zurück und den Rückseitenstoff auf die Größe der Vorderseite. Die Nahtzugabe in den Ecken schneidest du ein bisschen zurück. Wende den Mug-Rug, arbeite die Ecken heraus und schließe die Wendeöffnung von Hand.
Zeichne auf das Mittelteil ein Gitter mit dem Aqua-Trickmarker, der Abstand der Linien zueinander beträgt etwa 2 cm. Quilte das Gitter von Hand mit Cotton 30 in Bordeauxrot. Zeichne die Vorlage des Sterns auf die matte Seite des Totally Stable. Schneide die Vorlage großzügig aus und bügel sie auf die rechte Seite des roten Filzes. Schneide Filz und Totally Stable gemeinsam entlang der aufgezeichneten Kontur aus. Fixiere den Stern mit ein paar Stecknadeln auf dem Untergrund und nähe ihn mit Cotton 30 in Cremeweiß auf.
PDF zum kostenlosen Download Weihnachtlicher Mug-Rug
verschiedenen Stoffreste in Blau gemustert und
Naturfarben
Raps, Leinsamen
oder Chiasamen für die Füllung
Vorbereiten Zeichne für jeden Handwärmer mit Hilfe eines Glases einen Kreis von etwa 8 – 9 cm auf die Vorderseite des Stoffes und schneide den Kreis großzügig aus. Zum Aufzeichnen eignet sich am besten ein feiner Bleistift.
So wird´s gemacht
Applikation Übertrage die Herz-Vorlage auf Thermofix und schneide sie großzügig aus. Bügle den Zuschnitt auf die Rückseite des naturfarbenen Stoffes. Decke Thermofix beim Bügeln mit Backpapier ab. Nach dem Erkalten kannst du das Backpapier abziehen und das Herz exakt auf der Außenlinie ausschneiden. Arrangiere das Herz mit der beschichteten Seite nach unten mittig innerhalb des Kreises auf der Vorderseite des Stoffes. Bügel das Herz auf und auf die Rückseite Totally Stable für einen besseren Transport des Stoffes. Fädel Poly Deco als Ober- und Unterfaden ein. Umrunde das Motiv knappkantig mit einem Geradstich (Stichlänge 1,5). Wenn du die Naht ein weiteres Mal nachnähst, wird die Linie deutlicher sichtbar. Ziehe die Fäden auf die Rückseite, verknote sie dort und reiße das Vlies vorsichtig rings um die Applikation ab.
Nähen Lege den Kreiszuschnitt links auf links auf ein weiteres Stück Stoff und nähe (Stichlänge 2) entlang der aufgezeichneten Linie. Lasse dabei etwa 2 cm der Naht geöffnet. Fülle mit Hilfe eines Trichters dem Samen hinein und schließe die Öffnung. Nähe die Naht noch ein weiteres Mal, um die kleinen Körners zu sichern.
Tipp Ölsaaten, wie Raps, Leinsamen oder Chiasamen enthalten einen relativ hohen Anteil an eigenen Ölen und speichern auf diese Weise besonders lange die Wärme. Durch ihre geringe Größe eignen sie sich perfekt als Wärmespeicher für die kleinen Handwärmer. Zum Erwärmen vorsichtig in der Mikrowelle erhitzen und auf der Heizung aufwärmen lassen.
PDF zum kostenlosen Download Wohlig warme Handwärmer
Zuschneiden (die Nahtzugabe von 1 cm ist in den Zuschnittmaßen enthalten) Stoff in Beige mit Rot gemustert 1-mal 52 x 22 cm (Mittelstreifen) Stoff mit roter Bordüre 2-mal 52 x 9,5 cm (Streifen oben + unten) 1-mal 52 x 37 cm (Rückseite)
So wird´s gemacht
Applikation Übertrage die Elch-Vorlage 2-mal gegengleich auf Thermofix und schneide sie großzügig aus. Bügle den Zuschnitt auf die Rückseite des roten Stoffs. Decke Thermofix beim Bügeln mit Backpapier ab. Nach dem Erkalten kannst du das Backpapier abziehen und die beiden Elche exakt auf der Außenlinie ausschneiden. Arrangiere die Elche mit der beschichteten Seite nach unten mittig auf die Vorderseite des Mittelstreifens, der Abstand der beiden Elche zueinander beträgt ca. 7 cm. Bügel die Motive auf und auf die Rückseite im Bereich der Applikation Totally Stable für einen besseren Transport des Stoffes.
Fädel Rayon
als Oberfaden ein und farblich passendes Garn als Unterfaden. Umrunde das Motiv
knappkantig mit einem Geradstich (Stichlänge 1,5). Ziehe die Fäden auf die
Rückseite, verknote sie dort und reiße das Vlies vorsichtig rings um die
Applikation ab.
Nähen Fädel Poly Deco als Ober- und Unterfaden ein. Nähe die Zuschnitte aus dem Bordürenstoff oben und unten an den Mittelstreifen an. Versäuber die beiden Nähte mit einem Zickzack-Stick und die komplette Vorder- und Rückseite außen herum ebenfalls. Nähe den Reißverschluss zwischen Vorder- und Rückseite. Wende die Kissenhülle, arbeite die Ecken heraus und gib eine entsprechende Füllung in das Kissen.
SULKY® COTTON 30 in Multicolor Rot (Farb-Nr. 4003)
ORGAN
TOP-STITCH Nähmaschinennadeln Stärke 90
0,20 m Wollfilz 2 mm stark in Grau
0,25 m Gummiband 0,5 cm breit in
Schwarz
Zuschneiden Filz Vorderseite 1-mal 20 x 17 cm Filz Laschen 2-mal 20 x 5 cm
So wird´s gemacht
Gestalte die Vorderseite des Einbandes mit Cotton 30 wie folgt: Auf der rechten Seite nähst du einige Reihen Zierstiche etwa 5 cm breit. Auf den ca. restlichen 14 cm nähst du in freier Maschinenquilt-Technik, dazu versenkst du den Transporteur der Maschine und setzt den Freihandquilt-oderStopffuß ein.
Die Außenkante des Einbandes steppst du nun knappkantig etwa 3 mm vom Rand mit einem Geradstich ab, dabei werden die beiden Laschen auf der Innenseite rechts und links mit eingenäht, sowie das Gummiband ca. 2 cm vom Rand (= unter den Zierstichen) entfernt mitgefasst.
PDF zum kostenlosen Download Einband für Taschenkalender
8 – 10 verschiedene Baumwolle in der Größe 0,30 x 0,30 m
Overlockmaschine vorbereiten:
Drei-Faden Versäuberung schmal, rechte Nadel
Obergreifer mit Filaine einfädeln
Untergreifer mit Overlockgarn einfädeln
Rechte Nadel mit Overlockgarn einfädeln
Siehe Anleitungsheft für die Maschine
So wird´s gemacht
Schneide 8-10 Zuschnitte in der Größe 0,25 x 0,25 m aus dem Handtuch zu und die gleiche Anzahl an Zuschnitten aus den Baumwollstoffen. Lege je einen Zuschnitt aus Frottee und Baumwolle bündig links auf links aufeinander legen und fixiere beiden Lagen mit Stecknadeln oder Stoffklammern. Versäubere die Kanten ringsherum und vernähe die Fadenenden von Hand. Befestige die
Druckknöpfe in den Ecken, achte darauf, dass sie jeweils den gleichen Abstand
zueinander haben. Zum Schluss kannst du alle Teile aneinander knöpfen.
Tipp: Wenn du die Küchentücher auf eine leere Papprolle, z. B. von einer Küchenrolle wickelst, hält sie besser auf einem Ständer.
Zuschneiden (für jeden Untersetzer) Kunstleder 1-mal 15 x 15 cm Wollstoff 1-mal 15 x 15 cm
So wird´s gemacht
Vorbereiten Übertrage die Vorlage auf die Rückseite des Kunstleders und schneide den Stern exakt aus.
Nähen Fädel Poly Star als Oberfaden ein und ein farblich passendes, dunkles Garn als Unterfaden. Sprühe KK100 auf die Rückseite des Kunstleders und fixiere den Zuschnitt auf dem Wollstoff-Quadrat. Nähe den Stern knappkantig auf dem Untergrund-Stoff auf, mit einer Stichlänge von 2 – 2,5 Schneide den Wollstoff mit ca. 3 mm Zugabe rings um den Stern aus.
0,30 m SULKY® FILMOPLAST in Weiß (Rollenbreite
25 cm)
kleine
spitze Schere
So wird´s gemacht
Übertrage die Vorlage auf die Vliesseite des Filmoplast. Schneide die Bäume und Sterne mit einer spitzen Schere aus. Ziehe die Vliesseite vorsichtig vom Trägerpapier und klebe sie um das Glas. Die Größe kannst du entsprechend verlängern oder verkürzen. Nach Belieben kann die untere und obere Kante des Windlichts noch mit einem passenden Deko-Band verzieren.