Malvorlage (in unserem Beispiel haben wir das Vögelchen, eine Vorlage von Bine Brändle verwendet. In Bines Shop findet ihr eine große Auswahl an Malvorlagen und auch einige Freebies. https://www.bines-shop.com/produkt/voegelchen)
Mein Tipp für dich: In der Materialliste ist keine genaue Menge für den Stoff angegeben. Die Menge richtet sich nach der Größe der Malvorlage die ihr übersticken möchtet.
Hygiene-Artikel sind knapp geworden, nicht nur Toilettenpapier ist
Mangelware, sondern auch Desinfektionsspray, Atemschutzmasken und der aus
Krankenhäusern bekannte Mund-Nasen-Schutz ist nicht mehr erhältlich.
Vielerorts nähen fleißige Näherinnen den Mund-Nasen-Schutz, um ambulante
Pflegedienste, Altenheime und andere soziale Einrichtungen zu unterstützen.
Auch wir wollen einen Beitrag leisten und stellen euch eine einfache Anleitung
zur Verfügung. Unsere Version lehnt sich an die Anleitung an, welche von der
Stadt Essen herausgegeben wurde. Allerdings sind wir besonders auf das Einlegen
der Falten eingegangen, um auch Nähanfängerinnen einen einfachen Einstieg ins
Thema zu ermöglichen.
Wir weisen darauf hin, dass dieser selbstgenähte Mund-Nasen-Schutz keinen medizinischen Standards entspricht und auch nicht vor einer Infektion mit dem Corona-Virus schützen kann. Allerdings sind die Schleimhäute, vor allem von Mund und Nase potentielle Eintrittspforten für Krankheitserreger und so kann die Mund-Nasen-Bedeckung vor allem die anderen vor unseren eigenen Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Husten schützen. Daher nennen wir unser selbstgenähte Variante Mund-Nasen-Bedeckung.
Selbstverständlich gehört zu einer ausreichenden Hygiene regelmäßiges Händewaschen und die Benutzung von Desinfektionsmitteln.
Wir haben für die Mund-Nasen-Bedeckung unser SULKY® COTTON 30 verwendet, das aus 100% Baumwolle besteht und daher kochfest ist.
Wir von SULKY® wünschen all unseren Kunden: Bleibt gesund !
Wie farblos und leer wäre eine Welt ohne Blumen, ohne ihren bezaubernden
Duft, ohne die unzähligen Formen und ohne die prächtige Vielfalt ihrer Farben?
Viel zu selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir diese herrliche Auswahl zu einem großen Anteil den Bienen verdanken. Wir sind auf die Bienen angewiesen, denn ohne sie gäbe es weniger Pflanzen und damit würde auch die Vielfalt in der Tierwelt eingeschränkt.
Bereits
die Menschen in der Steinzeit fertigten ihre Kleidung daraus und die Mongolen
bauen seit hunderten von Jahren ihre Zelte damit. Filz gilt als die älteste
Textilie der Menschheit und seine lange Geschichte belegen Funde in Hügelgräbern
aus Dänemark und Norddeutschland.
Kein
Wunder, denn Filz gilt als wärmend, isolierend, schmutzabweisend,
widerstandfähig und vieles mehr.
Walk-Filz wird durch Nassfilzen
hergestellt. Dazu übergießt man Wollfasern von Schafen mit heißer Seifenlauge und
knetet und walk diese kräftig durch. Darauf beruht der Name „Walk-Filz“.
Nadelfilz entsteht durch spezielle Nadeln
mit Widerhaken, die ein lockeres Vlies wieder und wieder durchstoßen. Durch
diesen Prozess verbinden sich die Fasern miteinander.
Während
fürs Nassfilzen zwingend Fasern tierischen Ursprungs benötigt werden, lässt
sich Nadelfilz auch aus synthetischen Fasern herstellen.
Die Vorteile von Filz aus Kunstfasern sind, dass dieser sehr strapazierfähig, robust, farbintensiv und leicht ist. SULKY®FELTY – als echter Nadelfilz aus Polyester – ist somit weich und formstabil. FELTY ist für Anwendungen beim Sticken hervorragend geeignet und die Sticknadel wird beim Einstechen in den Filz nicht abgelenkt. Auf diese Weise kannst du hochwertige Applikationen, Embleme und Abzeichen problemlos herstellen.
Aber FELTY kann noch mehr. Als echtes Multitalent zeichnet er sich durch vielfache Einsatzmöglichkeiten aus. Waschbar bis 30 Grad kannst du Felty für Applikationen auf Kleidung verwenden, die auch mal den Gang in die Waschmaschine benötigen. Oder du nähst daraus Untersetzer, Topflappen oder andere Helferlein für deine Küche.
Hier DIY-Pfannenschoner gewaschen und gebügelt. (Anleitung findest du unten)
Felty gewaschen
Felty gebügelt
Die sauberen Schnittkanten, die beim Zuschneiden von FELTY entstehen, bieten Raum für viele kreative Verwendungsmöglichkeiten.
Kennst du schon unsere Blogbeiträge „Ran an die Farben“? Dort hast du die Möglichkeit, viel über verschiedene Farben, deren psychologische Wirkung und optische Ausstrahlung zu erfahren.
Wissenswertes über Farben immer Griffbereit – SULKY®’s Farbpalette
Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung von enormer Farbvielfalt unserer diversen Garne. So gehen wir noch einen Schritt weiter und stellen dir Monat für Monat einzelnen Produkte von uns vor, die besonders gut zu den einzelnen Farbthemen passen. Dazu findest du in unserem Shop besondere Angebote und Aktionen und einen Newsletter, der dich über aktuelle Aktionen, brandneue Anleitungen und weitere News informiert:
In diesem Monat steht die Farbe „Grün“ in unserem Fokus. Grün ist DIE Farbe schlechthin, die wir mit unserer Umwelt und der wachsenden Natur verbinden.
Wenn Buchstaben zur Kunst werden, dann ist garantiert „Lettering“ im Spiel. Ob im Bilderrahmen, locker auf eine Schiefertafel gemalt oder auf Postkarten, dekorative Schriftzüge finden sich heute wohin das Auge fällt.
Seinen
Ursprung hat Lettering in der alten Kunst der Kalligrafie, die traditionell mit
Federhalter und Tinte ausgeführt wurde. Der Schwerpunkt lag dabei vor allem auf
einer perfekten und gleichmäßigen Ausführung der einzelnen Buchstaben.
Einführung Das Wort „quilten“ ist ein Ausdruck der englischen Sprache und bedeutet übersetzt lediglich steppen. Ein „Quilt“ bezeichnete ursprünglich eine gesteppte Decke. Heute wird die Bezeichnung „Quilt“ nicht nur für wärmende Decken verwendet, sondern auch für textile Kunst, die als Wandobjekt Verwendung findet.
Typisch für eine Quilt
sind die 3 Lagen, aus denen er zusammengesetzt ist:
die
oberste Lage auch Top genannt
eine
Zwischenlage aus Volumenvlies
die
Rückseite
Beim Quilten werden diese drei Lagen miteinander verbunden, damit sie sich nicht gegeneinander verschieben, dabei kann das Quilten prinzipiell von Hand oder mit der Nähmaschine erfolgen.
Wir haben für dich 2 Vorlagen für kleine Deckchen vorbereitet, mit denen du dein Honigglas schmücken kannst. Vielleicht für deine eigene Küche oder als Deko, wenn du ein Glas Honig verschenken möchtest. Unten im Beitrag findest du die passenden Anleitungen hierzu.
Jetzt zunächst ein paar Tipps über Honig, hast du es gewusst?
Wie
farblos und leer wäre eine Welt ohne Blumen, ohne ihren bezaubernden Duft, ohne
die unzähligen Formen und ohne die prächtige Vielfalt ihrer Farben? All das
hätte den Charakter einer öden Wüste und uns Menschen würde so manche Freude entgehen.
Viel zu
selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir diese herrliche Auswahl zu
einem großen Anteil den Bienen verdanken. Wir sind auf die Bienen angewiesen,
denn ohne sie gäbe es nur wenig Obst und Gemüse und die Vielfalt in der Tier-
und Pflanzenwelt würde deutlich eingeschränkt.
Jeder einzelnen von uns kann eine Menge dazu beitragen, die Welt zu einem freundlicheren Ort zu gestalten und den eingeschränkten Lebensraum für die Bienen und andere Insekten wieder etwas mehr zu erweitern.
Was ist das und brauch ich das überhaupt. Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon einmal gestellt.
Overlock Ist im Wesentlichen zum Verbinden von 2 Stofflagen gedacht und hat ihren Ursprung in der Industrie. Beim Nähen einer Overlock-Naht werden die Stoffkanten sauber mit einem Messer abgeschnitten und die geschnittenen Kanten mit Garn umschlungen.
Coverlock Dient im Wesentlichen zur Abdeckung einer Saumkante. Die offene Kante des Saumes, der auf die Rückseite umgeschlagen ist, wird mit einem Decksaum bzw. Deckstich abgedeckt, ohne dass dabei ein Messer zum Einsatz kommt.
Das kann eine Overlock-Maschine:
Zeit sparen
Stofflagen zusammennähen, gleichzeitig die Kanten begradigen und versäubern
elastische Stoffe nähen, ohne sie zu verziehen
besonders gut elastische Stoffe verarbeiten
Das kann eine Overlock-Maschine nicht:
Knöpfe annähen
Reißverschlüsse einnähen
Zierstiche nähen
Zick-Zack-Stiche nähen
Overlock- bzw. Coverlock-Maschine sind eine tolle Ergänzung zu einer vorhanden Nähmaschine, eine vollständige Alternative dazu sind sie nicht.
Während früher Overlock-Maschinen grundsätzlich mit Rundnadeln ausgestattet waren, da sie ursprünglich aus der Industrie stammten, gehen heute immer mehr Hersteller dazu über, die Maschinen auf Flachkolben-Nadel umzustellen.
Die speziellen Nadeln für eine Over- bzw. Coverlock findest du hier
Nun, was ist dieses NEUE SULKY® FILAINE (- Garn in Wolloptik) und wie verhält es sich in der Overlock & Coverlock?